Lexikon: Brandschutzklappen
Elementare Grundlage des Brandschutzes nach dem Abschottungsprinzip.
Warum Brandschutzklappen einbauen?
Eine der wichtigsten Grundlagen des Brandschutzes ist das sog. Abschottungsprinzip. Einzelne Segmente eines Gebäudes werden bei Brand- oder Rauchentwicklung von den restlichen Bereichen abgeschottet. Idealerweise kann so einer Ausbreitung vorgebeugt werden.
Brandschutzklappen werden in Wänden oder Decken verbaut und fungieren als Lüftung sowie als Abschottung zwischen zwei Brandabschnitten.
Dazu ist der entsprechende Hinweis aus der Musterbauordnung, §41, zu beachten:
Die Lüftungsleitungen dürfen Wände und Decken, für die eine Feuerwiderstandsfähigkeit vorgeschrieben ist, nur überbrücken, wenn eine Brandausbreitung ausreichend lang nicht zu befürchten ist oder wenn Vorkehrungen hiergegen getroffen sind.
Kommen Sie bei Fragen gerne auf uns zu.

Schematische Darstellung, Bildquelle: M-LüAR, Ausgabe 1 vom 10.02.2016
Wer liefert bzw. verbaut Brandschutzklappen?
In der Regel liefert die ausführende Lüftungsfirma die Brandschutzklappen und montiert diese vorab an die dafür vorgesehene Wand – bzw. Deckeneinbauöffnungen. Der Einbau der Brandschutzklappe in die Wand oder Decke erfolgt in der Regel durch das Gewerk Trockenbau oder Brandschutztechnik durch z. B. Vermörtelung bzw. Verpressen.

Einschub der Brandschutzklappe mit Einbaurahmen in eine Leichtbauwand gefertigt aus Metallständerprofilen (Abb. links). Für den Nasseinbau empfiehlt sich ein Mörtelmischgerät für das Verpressen der Brandschutzklappen (Abb. rechts).
Wartung von Brandschutzklappen
Grundsätzlich wäre es ausreichend, Brandschutzklappen nur gemäß den Herstellerangaben zu betrachten. Details zu Wartungsempfehlungen finden sich generell im Anwenderbuch des Herstellers.
Eine erfolgte Wartung kann durch Aufkleber, Barcode, QR-Code oder Wartungsliste erfolgen. Grundsätzlich sollte die Wartung nur durch eine Fachfirma vorgenommen werden.
Prüfung von Brandschutzklappen
Wir beziehen uns an dieser Stelle auf einen Auszug aus der Sicherheitsanlagenprüfverordnung (SPrüf), §2 Prüfungen:
(4) Die Wirksamkeit und Betriebssicherheit sonstiger sicherheitstechnisch wichtiger Anlagen und Einrichtungen, an die bauordnungsrechtliche Anforderungen gestellt werden, insbesondere Brandschutzklappen in Lüftungsanlagen […] sind vor der ersten Inbetriebnahme und wiederkehrend durch Sachkundige im Sinn des Absatzes 3 Satz 2 zu prüfen und zu bestätigen.
Auf Grundlage der SPrüfV müssen Brandschutzklappen auf Wirksamkeit und Betriebssicherheit geprüft und bestätigt werden. Aus den vorgenannten Gründen werden im Rahmen der Prüfung die
- Brandschutzklappenund und der
- Einbau in die Wand oder Decke
geprüft.
Hersteller beschreiben im Anwenderhandbuch generell exakt, welche Punkte bei der Inbetriebnahme beachten werden müssen.
Brandschutzklappen mit Stellantrieb
Brandschutzklappen mit Stellantrieb gestatten eine Funktionsprüfung über die Fernauslösung. Diese Erleichterung der Brandschutzklappenwartung ist auch in VDMA 24000:2022-09 beschrieben.
Erstprüfung
Gerade bei sicherheitsrelevanten Bauteilen wie Brandschutzklappen empfiehlt sich immer eine Erstprüfung durch Prüfsachverständige. Da für diese Prüfung kein baurechtliches Dokument gefordert wird, ist der Prüfbericht maßgeben.
Leistungen von Herrmann & Gross
Prüfung | Benötigte Unterlagen | Gewünschte Unterlagen | Dokumentation |
Brandschutzklappen | Leistungserklärung | ||
Montage- und Betriebsanleitung | |||
Allg. bauaufsichtliche Zulassungen | |||
Vorteile | Unterlagen gebündelt | Vorliegendes Prüfergebnis | |
Qualität | Unterlagen vorhanden | Statussicherung | Nachweis Qualitätsmanagement |

Stressfrei.
Unkompliziert.
Zuverlässig.
Prüf- und Inspektionsmanagement mit Herrmann & Gross. Fordern Sie noch heute Ihr kostenloses Angebot rund um Prüfungen, Inspektionen und Beratung an.
Mehr aus unserem Lexikon
Ex-Lüftungsanlagen
Wer prüft bei Lüftungsanlagen in Ex-Bereichen was und wann? Die wichtigsten Antworten zu Ihren Fragen.
Prüfsachverständige/r
Was genau macht eigentlich ein „Prüfsachverständiger“ bzw. eine „Prüfsachverständige“?
Prüfung vorbereiten
Mit unserem Tutorial bereiten Sie anstehende Prüftermine in 9 einfachen Schritten perfekt vor.
Schachtentrauchung
Wissenswertes zum Thema Schachtentrauchungen in Aufzügen im Bundesland Bayern.
Sachkundige/r
Was versteht man im Zusammenhang mit Prüfungen und Inspektionen unter einer „Sachkundigen“ bzw. einem „Sachkundigen“?
VDI 6022
Hygienische Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen unter Berücksichtigung der VDI 6022.